Hintergrund zur Ausbildung
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) fordert für Lkw- und Busfahrer alle fünf Jahre eine 35-stündige Weiterbildung. Die Fachakademie für Arbeitsschutz bietet im eigenen Haus der Fahrschule Weber GmbH die notwendigen Bus- und LKW Module in einer Woche gebündelt als Wochenseminar oder in Form von Einzelseminaren an. Ziel ist der Eintrag der Schlüsselnummer 95 im Führerschein.
Zielgruppe
Fahrer im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 nachweisen müssen.
Nutzen der Ausbildung
- Sie bringen Ihre Kenntnisse in allen für Ihren Beruf wesentlichen Kenntnisbereichen auf den aktuellsten Informations- und Rechtsstand
- Sie profitieren von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
- Sie weisen kompakt in einer Woche alle 35 Stunden der Pflichtfortbildung für berufliche tätiges Fahrpersonal nach
Inhalte der Ausbildung
- BKF-Modul 1: Eco-Training & Assistenzsysteme
- Vorbereitung auf die Praxis (optional)
- Erste praktische Fahrt (optional)
- Selbsttest zur Eco-Fahrweise
- Notwendigkeit von Abgasnachbehandlungssystemen
- Technik zur Unterstützung einer wirtschaftlichen Fahrweise
- Fahrzeugausfälle minimieren
- Die Eco-Fahrphilosophie
- Alternative Kraftstoffe
- Zweite praktische Fahrt (optional)
- Auswertung und Fazit
- BKF-Modul 2: Kontrollgeräte & Sozialvorschriften
- Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr
- Die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und deren Vorschriften
- Auffrischung der Verkehrsregelkenntnis
- Neue Verkehrsvorschriften
- BKF-Modul 3: Sicherheit im Fokus
- Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Fähigkeiten zu richtiger Einschätzung der Lage in Notfällen
- Kenntnisse der technischen Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
- Hinweise auf praktische Sicherheitsübungen
- Kraftübertragung und Bremsmethoden
- Kurvenfahren (Unter- bzw. Übersteuern)
- BKF-Modul 4: Der Kunde im Mittelpunkt
- Das wirtschaftliche Umfeld des Güterverkehrs
- Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Kommunikationspartner des Fahrers
- Bedeutung qualifizierter Fahrer und angemessene Arbeitsorganisation
- Unterschiedliche Rollen des Fahrers
- Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
- Gesundheitsschäden vorbeugen
- Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer entgegenwirken
- BKF-Modul 5: Ladungssicherung optimieren
- Umfassende Sensibilisierung für Bedeutung und Risiken der Ladungssicherung
- Rechtliche und physikalische Grundlagen
- Anforderungen an das Transportmittel
- Zurrmittel und weitere hilfreiche Instrumente
- Arten der Ladungssicherung mit Ermittlung der nötigen Sicherungskräfte
Abschluss
Teilnehmerzertifikat der Fachakademie
Voraussetzung
Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE; D1, D1E, D oder DE
Rechtliche Grundlagen
- Richtlinie (EU) 2018/645
- BKrFQG in Verbindung mit der BKrFQV
Hinweise
Die Module dieses Wochenseminars sind auch einzeln buchbar
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Seminartermine
Seminardauer: je Modul 1 Tag
Termine
- 23.06.2025 - 27.06.2025, Wochenseminar Modul 1-5 (auch einzelne Module sind buchbar)
- 10.11.2025 - 14.11.2025, Wochenseminar Modul 1-5 (auch einzelne Module sind buchbar)
- 26.04.2025 und 11.10.2025 (Samstag) Modul 3
- 24.05.2025 und 22.11.2025 (Samstag) Modul 4
- 21.06.2025 und 13.12.2025 (Samstag) Modul 5
Seminarpreis
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.