Hintergrund zur Ausbildung
Der Unternehmer ist laut Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, nur ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel bzw. Arbeitsmittel einzusetzen, von denen keine elektrische Gefährdung ausgeht. Die Fachakademie für Arbeitsschutz vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen, damit dieser Verpflichtung nachgekommen werden kann.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die Wiederholungsprüfungen zur Feststellung der elektrischen Sicherheit an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchführen bzw. zukünftig durchführen sollen. Angesprochen sind auch ‚Elektrotechnisch unterwiesene Personen‘, die unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft bzw. Befähigten Person ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen sollen.
Inhalte der Ausbildung
- Anwendungsbereiche
- Prüffristen
- Begriffsbestimmungen
- Prüfungen und Prüfpersonal
- Gesetzliche Regelungen
- Durchführung
- Auswertung und Dokumentation
- Kennzeichnung
- Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch)
Abschluss
Teilnehmerzertifikat der Fachakademie
Voraussetzung
- Eine abgeschlossene Elektrotechnische Berufsausbildung oder der Besitz einer anderen für die Prüfaufgabe vergleichbaren elektronische Qualifikation (abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten)
- Berufserfahrung: Eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln und/oder Anlagen
- Mindestalter 18 Jahre
- Kenntnisse über Aufbau und Funktion der zu prüfenden Arbeits- bzw. Betriebsmittel
- Zeitnahe berufliche Tätigkeit gem. TRBS 1203
Gültigkeit
Der Ausbildungsnachweis gilt in Verbindung mit zeitnahen beruflichen Tätigkeiten, gem. TRBS 1203. Befähigte Personen müssen laut VDI 4068 Blatt 4 mindestens alle drei Jahre an einer Weiterbildung oder einem Erfahrungsaustausch teilnehmen.
Rechtliche Grundlagen
Gemäß VDE 0701 (DIN EN 50678), VDE 0702 (DIN EN 50699), TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3 bzw. 4
Hinweise
Das Seminar kann auch als Inhouseseminar im Rahmen einer Gruppenschulung durchgeführt werden. Es ist möglich, individuell auf die Belange der Unternehmen einzugehen.
Teilnehmerzahl
Maximal 12 Personen
Seminartermine
Seminardauer: 2 Tage
Termine
- 18.06.2025 - 19.06.2025, (das Fachseminar hat Startgarantie)
- 22.10.2025 - 23.10.2025
- 04.03.2026 - 05.03.2026
- 02.09.2026 - 03.09.2026
Seminarpreis
Der Seminarpreis von 890,00 € netto beinhaltet Theorie- und Praxisanteile sowie das offizielle Teilnehmerzertifikat.
Das Schulungsmaterial sowie auch ein Catering, kalte und warme Getränke sind ebenfalls inbegriffen.
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.