Hintergrund zur Ausbildung
Befähigte Person zur Prüfung von Hochvolt-Ladekabeln nach TRBS 1203 in Braunschweig
Mit dem Ausbau der Elektromobilität steigt auch die Verantwortung für die regelmäßige Prüfung von Hochvolt-Ladekabeln – denn bereits kleinste Beschädigungen können schwerwiegende Folgen haben. Die Qualifikation zur „Befähigten Person zur Prüfung von Hochvolt-Ladekabeln“ ist daher ein zentraler Bestandteil für den sicheren Betrieb elektrischer Fahrzeuge.
In dieser praxisnahen Schulung erwerben Fachkräfte das notwendige Know-how, um Hochvolt-Ladekabel fachgerecht, rechtskonform und gemäß den Anforderungen der TRBS 1203 und der DGUV Vorschrift 3 zu prüfen. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung elektrischer Sicherheit, der Beurteilung von mechanischen Schäden sowie der sachgemäßen Dokumentation der Prüfergebnisse.
Das Seminar richtet sich gezielt an Unternehmen im Bereich Fahrzeugtechnik, Fuhrparkmanagement oder Hochvolttechnik, die den Schutz von Mitarbeitenden, Kunden und Betriebseinrichtungen ernst nehmen. Die Schulung findet direkt in Braunschweig statt und bietet die ideale Kombination aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischer Anwendung.
➡ Jetzt in Braunschweig qualifizieren lassen und auf Nummer sicher gehen – mit einer anerkannten Schulung durch die Fachakademie für Arbeitsschutz.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeitende, die in Zukunft mit der sicherheitstechnischen Prüfung von Ladekabeln für Hochvoltfahrzeuge betraut werden sollen. Insbesondere Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit UVV-Prüfungen an elektrischen Ladeeinrichtungen übernehmen und dabei rechtliche Vorschriften sowie sicherheitsrelevante Standards einhalten müssen, profitieren von dieser praxisorientierten Qualifizierung.
Angesprochen sind Unternehmen aus dem Kfz-Bereich, dem Fuhrparkmanagement oder der Elektromobilitätsbranche, die ihre Mitarbeitenden befähigen möchten, Verantwortung bei der Prüfung von Hochvoltkomponenten gemäß aktueller Unfallverhütungsvorschriften zu übernehmen.
Inhalte der Ausbildung
- Theorie / Praxis (18 UE)
- Rechtliche Bestimmungen
- Verantwortlichkeiten
- Sicherheitsanforderungen an Ladekabel
- Prüfarten und Prüffristen
- Werkzeuge, Prüf- und Messgeräte
- Grundlegende Begriffe z.B. Schutzarten, Schutzklassen
- Erläuterungen zum Prüfablauf
- Messungen mit den zugehörigen Messverfahren
- Vorgehen bei der Prüfung, vorgegebene Grenzwerte
- Praktische Durchführung von Messungen mit deren Bewertung
- Dokumentation der Ergebnisse
Sie schließen die Qualifizierung mit einem eigenständigen Prüfdurchlauf eines Ladekabels unter Anwendung der theoretischen Kenntnisse und Dokumentation der Messwerte im Prüfprotokoll ab.
Abschluss
Teilnehmerzertifikat der Fachakademie
Voraussetzung
- Personen, die die Stufe 2S Fachkundiger HV-Fahrzeuge abgeschlossen haben
- Mindestalter 18 Jahre
Gültigkeit
Eine regelmäßige Weiterbildung der DGUV Vorschrift 1 wird empfohlen
Rechtliche Grundlagen
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Deutsche gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3 (DGUV)
- Technische Regel für Betriebssicherheit 1203 (TRBS)
- Verband Deutscher Elektrotechniker DIN 0701/0702 (VDE)
- Verband Deutscher Elektrotechniker 0623-x (VDE)
Hinweise
Hochvoltladekabel müssen vor der Erstinbetriebnahme (z.B. Neufahrzeuge) geprüft werden
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Seminartermine
Seminardauer: 2 Tage
Termine
Termine in Planung
Seminarpreis
Der Seminarpreis von 750,00 € netto beinhaltet Theorie- und Praxisanteile sowie das offizielle Teilnehmerzertifikat.
Das Schulungsmaterial sowie auch ein Catering, kalte und warme Getränke sind ebenfalls inbegriffen.
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.