Hintergrund zur Ausbildung
Fachkundige Person für Hochvoltsysteme (FHV) Stufe 3E in Braunschweig
Die Elektromobilität bringt nicht nur Innovation, sondern auch neue Sicherheitsanforderungen mit sich – vor allem im Umgang mit Hochvoltsystemen. Wer direkt an unter Spannung stehenden Komponenten arbeitet oder sich in deren unmittelbarer Nähe aufhält, muss über fundiertes Spezialwissen verfügen. Genau das vermittelt die Schulung zur Fachkundigen Person für Hochvoltsysteme (FHV) Stufe 3E.
In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Elektrofachkräfte, wie sie Arbeiten unter Spannung am HV-System sicher und normgerecht ausführen – etwa bei Diagnose-, Instandhaltungs- oder Prüfarbeiten. Dabei stehen sowohl technische als auch organisatorische Schutzmaßnahmen im Fokus. Neben gesetzlichen Grundlagen erhalten die Teilnehmenden wichtige Einblicke in realistische Gefährdungsszenarien und den professionellen Umgang mit Schutzausrüstung.
Die Schulung findet am Standort Braunschweig statt und erfüllt alle Anforderungen gemäß DGUV und relevanten VDE-Richtlinien. Unternehmen sichern sich damit nicht nur die gesetzlich geforderte Qualifikation, sondern reduzieren auch effektiv Risiken im Arbeitsalltag.
➡ Jetzt in Braunschweig buchen und Fachkräfte für den sicheren Umgang mit spannungsführender HV-Technik qualifizieren.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte mit elektrotechnischem Hintergrund, die im Rahmen ihrer Tätigkeit direkt an Hochvoltsystemen unter Spannung arbeiten oder sich regelmäßig in deren unmittelbarem Gefahrenbereich aufhalten. Insbesondere Personen, die Prüf-, Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten an spannungsführenden Komponenten durchführen, profitieren von dieser Qualifizierung. Sie erhalten die nötige Fachkompetenz, um sicher, gesetzeskonform und effizient in Umgebungen mit potenziell lebensgefährlicher elektrischer Energie zu agieren.
Inhalte der Ausbildung
- Theorie (8 UE)
- Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
- Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
- Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
- Prüfung
- Praxis (16 UE)
- Lösen von Verbindungsleitungen unter Spannung
- Auswahl und Verwendung geeigneter Mess- und Prüfmittel
- Kontrolle von PSA und Werkzeug vor dessen Verwendung
- Demontage von Hochvoltkabeln und Steckverbindungen
- Fehlerdiagnose/ Messungen unter Spannung
- Prüfung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat der Fachakademie
Voraussetzung
- Erfolgreich absolvierte Qualifizierung nach Stufe 2E
- Nachweis mind. einjähriger praktischer Berufserfahrung in der Kfz-Instandsetzung oder in einem Elektroberuf (durch eine Berufsausbildung in der KFZ-Mechatronik ist die Voraussetzung erfüllt)
- Mindestalter 18 Jahre
- Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung) nach DGUV Information 204-022
- Gesundheitliche Eignung
Gültigkeit
Nach erfolgreicher Qualifikation sind die Fachkenntnisse durch regelmäßige Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten (DGUV Information 209-093)
Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutzgesetz
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 1
- DGUV Information 209-093
Hinweise
- Um Arbeiten an HV-Fahrzeugen durchführen zu können, bedarf es immer einer Einweisung in die entsprechenden Fahrzeugmodellreihen
- Die Fachkunde nach Stufe 3 besitzen bereits alle Kfz-Mechatroniker nach neuer Ausbildungsverordnung 2013
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Seminartermine
Seminardauer: 3 Tage
Termine
Termine in Planung
Seminarpreis
Der Seminarpreis von 950,00 € netto beinhaltet Theorie- und Praxisanteile sowie das offizielle Teilnehmerzertifikat.
Das Schulungsmaterial sowie auch ein Catering, kalte und warme Getränke sind ebenfalls inbegriffen.
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.