Hintergrund zur Ausbildung
Verantwortliche Elektrofachkraft - Hochvoltsysteme im Kfz in Braunschweig
Die Verantwortung für elektrotechnische Sicherheit in Unternehmen mit Hochvoltsystemen liegt nicht allein bei der Geschäftsführung. Sobald Führungskräfte oder Betriebsleiter keine Elektrofachkräfte sind, ist es gemäß DGUV Vorschrift 3 notwendig, eine qualifizierte Fachkraft zu benennen, die Leitungs- und Aufsichtsaufgaben übernimmt – die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK).
In dieser Schulung der Fachakademie für Arbeitsschutz in Braunschweig erwerben Sie alle erforderlichen Kenntnisse, um dieser Schlüsselrolle gerecht zu werden. Der Fokus liegt auf rechtssicherer Organisation, Gefährdungsbeurteilungen, Delegation, Fachverantwortung und Überwachung von Arbeitsprozessen im Bereich Hochvolttechnik im Kfz-Sektor.
Unsere praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Unternehmen, die ihre Elektrosicherheit im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen nachhaltig stärken wollen – sei es in Werkstätten, Fuhrparks oder Entwicklungsabteilungen.
Ob als angehende VEFK oder zur Auffrischung: Diese Qualifikation sichert Ihnen nicht nur gesetzliche Konformität, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitenden.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Betrieb für die fachliche Überwachung und Anleitung elektrotechnischer Tätigkeiten an Hochvoltsystemen (HV) in Fahrzeugen verantwortlich sind. Angesprochen sind insbesondere Personen, die Leitungs- oder Aufsichtsaufgaben im Bereich der Elektromobilität übernehmen und dafür sorgen müssen, dass alle Arbeiten unter Einhaltung geltender Vorschriften sicher und fachgerecht ausgeführt werden.
Inhalte der Ausbildung
- Grundlagen der Rahmenbedingungen / Übertragung von Unternehmerpflichten
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 3
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 1000-10
- Erstellung von Arbeitsanweisungen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Haftung, Verantwortung und mögliche Rechtsfolgen
- Unterweisungen und Schulungen von Mitarbeitern im Fachbereich
- Unterweisungsintervalle, Inhalte, Dokumentation
- Schulungsinhalte und persönliche Voraussetzungen
- HV-Systeme
- Art und Umfang von Dokumentationen bei Wiederinbetriebnahme bzw. Erstinbetriebnahme von HV-Fahrzeugen
- Werkstattausrüstung unter Berücksichtigung
- Arbeiten unter Spannung (AuS) an HV-Systemen
- Abgrenzung der Tätigkeiten
Abschluss
Teilnehmerzertifikat der Fachakademie
Voraussetzung
- Meisterausbildung oder höherwertig
- Erfolgreiche Absolvierung der Qualifikation im Bereich HV-Systeme (e-mobility), welche später betreut werden
Gültigkeit
Nach erfolgreicher Qualifikation sind die Fachkenntnisse durch regelmäßige Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten (DGUV Information 209-093)
Rechtliche Grundlagen
- DGUV Vorschrift 3
- DIN VDE 0105-100
- DIN VDE 1000-10
- DGUV Information 209-093
Hinweise
Eine regelmäßige Weiterbildung der DGUV Vorschrift 1 wird empfohlen
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Seminartermine
Seminardauer: 1 Tag
Termine
Termine in Planung
Seminarpreis
Der Seminarpreis von 520,00 € netto beinhaltet Theorie- und Praxisanteile sowie das offizielle Teilnehmerzertifikat.
Das Schulungsmaterial sowie auch ein Catering, kalte und warme Getränke sind ebenfalls inbegriffen.
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.