Hintergrund zur Ausbildung
Flurgesteuerte Brücken- und Hallenkrane sind in unterschiedlichsten Bereichen und Bauarten im Einsatz. Durch unsachgemäße Bedienung können erhebliche Personen- und Sachschäden verursacht werden. In den Vorschriften der Berufsgenossenschaften ist daher festgelegt, dass jeder Kranführer eine Ausbildung mit abschließender theoretischer und praktischer Prüfung nachzuweisen hat. Die Fachakademie vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse und den fachgerechten Umgang mit den Geräten.
Inhalte der Ausbildung
- Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft
- Unfallverhütungsvorschriften, Bedienungsvorschriften, Sicherheitsregeln
- Bauarten, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Kranen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Umgang mit Lasten, Arbeit mit Traglasttabellen
- Grundsätze des Anschlagens und Handzeichengebung
- Anforderungen an die Kranabnahme/Kranprüfung
- Pflege und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben
- Verhalten bei Störungen
- Praktische Übungen
- Theoretische und praktische Prüfung
Abschluss
Teilnehmerzertifikat der Fachakademie
Personenbezogener Ausweis
Voraussetzung
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung (räumliches Sehen, gutes Hörvermögen)
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
Gültigkeit
Unbefristet
Rechtliche Grundlagen
- Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 1 und 52, Grundsatz 309-003
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Hinweise
Das Seminar kann auch als Inhouseseminar im Rahmen einer Gruppenschulung durchgeführt werden. Es ist möglich, individuell auf die Belange der Unternehmen einzugehen.
Teilnehmerzahl
Maximal 12 Personen
Seminartermine
Seminardauer: 2 Tage
Termine
Termine in Planung
Seminarpreis
Der Seminarpreis von 740,00 € netto beinhaltet Theorie- und Praxisanteile sowie das offizielle Teilnehmerzertifikat.
Das Schulungsmaterial sowie auch ein Catering, kalte und warme Getränke sind ebenfalls inbegriffen.
Ihre Inhouseschulung
Ein Inhouse Training ist eine besonders ökonomische Form, Mitarbeiter weiterzubilden, denn damit sparen Sie Reisekosten, Reisezeit, Unterbringung und Spesen.
Für eine unverbindliche Fachberatung sind wir gerne für Sie da.